Lerncoaching im KREISEL
Was ist Lerncoaching?
Im eigenen Tempo und mit eigenem Ziel ist Lernen ein lebenslanger und freudvoller Prozess. Der Schul- und Lernalltag legt uns dabei manchmal Steine in den Weg. Dann kann es vorkommen, dass uns diese Hindernisse so groß erscheinen, dass wir davor verharren oder gar zurückweichen. Kinder und Jugendliche fühlen sich in der Schule oft durch solche „Steine“ blockiert. Die Herausforderungen erscheinen zu groß, um sie zu meistern. Ängste, Sorgen und abfallende schulische Leistungen können das Wohlbefinden eines jungen Menschen stark beeinflussen. So kann es passieren, dass der natürliche Lernwille eingeschränkt oder ganz blockiert wird. Daraus entsteht nicht selten eine belastende Situation für junge Menschen und ihr familiäres Umfeld.
Genau hier setzt Lerncoaching an, mit einem Ziel: Dem jungen Menschen zu helfen, sich selbst zu helfen. Er wird dabei begleitet, seine Ressourcen (wieder) freizulegen, die bestehenden Herausforderungen anzugehen, kreative und individuelle Lösungen zu finden und in der Folge seinen Weg selbstsicherer und selbstwirksamer fortzusetzen.
Was kann Lerncoaching in der aktuellen Situation leisten?
Nach den anhaltenden Unterrichtsunterbrechung durch Covid19 können verschiedene, das Lernen betreffende Schwierigkeiten bei Schülern und Schülerinnen auftreten. Für das Familienleben bedeutet Homeschooling und seine möglichen Folgen eine große Herausforderung. Auch wenn wir am allerliebsten von Mensch zu Mensch, direkt und ohne Maschine, mit Ihnen und Ihrem Kind arbeiten, möchten wir doch digitale Lösungen anbieten. So besteht die Möglichkeit kurzer Interventionen oder ganzer Lerncoachingsitzungen in einem digital geschützten Raum. Coaching – das hat uns ein Jahr digitales Arbeiten und Leben inzwischen gelehrt – funktioniert auch online wunderbar – für manche Jugendliche sogar ganz besonders gut!
Wie funktioniert Lerncoaching?
Jedes Kind lernt anders und greift dabei auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen zurück. Uns ist es daher besonders wichtig, die Stärken, Fähigkeiten und Interessen Ihres Kindes zu berücksichtigen, um es bestmöglich unterstützen zu können.
Im Lerncoaching arbeiten wir in etwa 2-6 Sitzungen nach dem GROW-Ansatz (Goal – Reality – Options – Will). Gemeinsam mit Ihrem Kind überprüfen und suchen wir Ziele, Voraussetzungen, Optionen und Umsetzungsmöglichkeiten, um die Steine auf dem Weg der Schulbildung direkt aus dem Weg zu räumen, manchmal Umwege zu finden, dabei Neues am Wegesrand zu entdecken und auf diese Weise Herausforderungen annehmen, daran wachsen und sie meistern zu können. So entwickelt Ihr Kind in Gesprächen, die nach bewährten therapeutischen Verfahren funktionieren, ein dynamisches Selbstbild, das es ihm erlaubt, eventuell bereits erfolgte Festlegungen zu überwinden und seine Potenziale neu zu entwickeln.
Ihr Kind ist dabei der Mittelpunkt, immer im geschützten Raum des KREISELs e.V.
Was kann Lerncoaching bewirken?
Gemeinsam mit Ihrem Kind erarbeiten wir verschiedene konkrete Lösungsstrategien („Lernhacks“), die passgenau auf Ihre Familie abgestimmt sind. Denn nur wenn die Methoden zum Umfeld passen, bieten sie die Chance, langfristig zu den gewünschten Veränderungen zu führen. In Familiensitzungen können wir diese erarbeiteten Lösungsstrategien auf ihre Tragfähigkeit im Alltag überprüfen. Unser Ziel ist es, Ihrem Kind zu helfen,
- sein Lernen (wieder) selbst zu steuern.
- eigene Lösungen für Schwierigkeiten und Probleme zu finden.
- Lösungsstrategien selbstverantwortlich einzusetzen.
- Selbstzuversicht auf- und auszubauen.
- seine persönlichen Ressourcen zu steuern.
- seine Motivation (neu) zu entfachen und diese langfristig zu sichern.
- seine Kreativität freizulegen, ihrer Kraft zu vertrauen und diese zu nutzen.
- die Freude am eigenen Lernen zurückzugewinnen.
So wird es Ihrem Kind möglich, seinen eigenen Weg zu finden und selbstsicher zu beschreiten.
Was ist eigentlich Lerncoaching?
Kontakt
Louisa Kirchner
lerncoaching@kreiselhh.de
Schreiben Sie uns zur Terminabsprache
gerne eine E-Mail.
Lerncoaching im KREISEL
KREISEL e.V.
Ehrenbergstraße 25
22767 Hamburg
Eingang über die Behnstraße