Modul Professionalisierung

Lerntherapie FiL Kreisel e.V.

Kindertherapeutisches Handwerkszeug für die fortgeschrittene Praxis: Sie machen sich durch spezifische und ergänzende Themen fit für den Beruf in eigener Praxis, als Honorarkraft oder in der Schule.

Das Modul 3 Professionalisierung qualifiziert für den vollen professionellen Einsatz in der lerntherapeutischen Praxis. Nachdem in den ersten zwei Modulen fachliche Inhalte vermittelt und der berufliche Einstieg vorbereitet wurde, wird nun daran gearbeitet, mit den verschiedenen Herausforderungen der beruflichen Praxis einer Lerntherapeutin/eines Lerntherapeuten professionell umzugehen. Dabei werden Aspekte der Entwicklung der Therapeutenpersönlichkeit verknüpft mit vertiefenden Ansätzen zur Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Eltern. Konzepte zur Arbeit mit Kleingruppen, ein Seminar zum Thema Praxisgründung sowie Supervision bereiten auf die erfolgreiche professionelle Zukunft vor.

Nach Abschluss dieses Moduls haben Sie einen bestens gefüllten Koffer mit besonderen therapeutischen Themen im Gepäck, die Ihre bisherige Weiterbildung auf hohem Niveau abrunden.

Wir begleiten Sie mit weiteren Supervisionen und individueller Beratung.

Unterricht

128 UE* = 16 Seminartage

Häusliche Anteile

50 UE* Intervision

Kosten

2.080 €

Hierin enthalten ist der Unterricht, der Präsentationstag, Beratung, Betreuung in der praktischen Tätigkeit, Rückmeldung zu Berichten und bei Bedarf zusätzliche Supervision sowie an Präsenztagen Getränke und kleine Snacks.

Abschluss

KREISELzertifikat

Titel Integrative Lerntherapeut*in FiL möglich

*UE = Unterrichtseinheit à 45 Minuten
**Für Zertifizierungen BVL/FiL fallen zusätzliche Gebühren an.

Änderungen vorbehalten

Schätze aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft für die Lerntherapie nutzen (12 UE)

  • Selbsterfahrung
  • Fantasiereisen
  • Supervision
  • Übungen
  • Lerntransfer

Rituale in der Lerntherapie (12 UE)

  • Bedeutung und Einsatz von Ritualen in der Förderung mit Kind, bzw. Jugendlichem
  • Bedeutung und Einsatz von Ritualen in der Beratungsarbeit mit Eltern
  • Bilanzgespräche

Gemeinsam geht es besser: Gruppenarbeit in der Lerntherapie und Elternseminare (16 UE)

  • Kleingruppenarbeit: Methodisch-didaktische Aspekte
  • Psychologische Aspekte

Hypnotherapeutisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen (8 UE)

  • Ressourcenorientierte und kindertherapeutische Ansätze mit Kindern und Jugendlichen
  • Methoden zur Selbsteinschätzung, Selbststeuerung, Skalierung

Kinderschutz (4 UE)

  • Kinderschutzkonzepte
  • Abgrenzung Kindeswohlgefährdung
  • Hilfen

Sehen (8 UE)

  • Zusammenhänge, Diagnostik und Förderung
  • Sehen und visuelle Verarbeitung: biologisch-medizinische Hintergründe, Störungen, Unterstützungsmöglichkeiten

Hören (8 UE)

  • Zusammenhänge, Diagnostik und Förderung
  • Hören und auditive Verarbeitung: biologisch-medizinische Hintergründe, Störungen, Unterstützungsmöglichkeiten

Neurophysiologie (8 UE)

  • Grundlagen Neurophysiologie / Neurobiologie / Neuropsychologie
  • Wahrnehmung: Prozesse, Integration, Störungen
  • Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis: normale Funktionen und Störungen
  • Störungsbilder / Zusammenhänge

Eine lerntherapeutische Praxis gründen und führen (16 UE)

  • Grundlagen der Praxisgründung
  • Verschiedene Dokumentationen

Supervision und Praxisberatung (24 UE)

  • Fälle, Anliegen, Reflexionen der Teilnehmer*innen

WebTreffs (4 UE)

  • Organisatorisches
  • Häusliche Anteile
  • Fragen an die Lehrgangsleitung
  • Berichte

Präsentation der Teilnehmer*innen (8 UE)

Das Modul 3 Professionalisierung ist geeignet für Absolvent*innen der Module 1 Grundlagen und optional 2 Dyskalkulie, die sich für den vollen professionellen Einsatz in der lerntherapeutischen Praxis qualifizieren möchten.

Das Modul ist Voraussetzung für den FiL-Titel.

PRÄSENZ in HAMBURG
Freitag und Samstag
9:30 bis 17.30 Uhr – 90 Minuten Mittagspause
Sonntag
9:30 bis 17:00 Uhr – 60 Minuten Mittagspause

LIVE-Online
In der Regel Samstag und Sonntag
9:30 bis 17:00 Uhr – 60 Minuten Mittagspause

Abendtermine:
19:00 bis 20:30 Uhr

Zum Abschluss des Modul 3 Professionalisierung vergeben wir das KREISELzertifikat. Bei Bedarf kann der Titel Integrative Lerntherapeut*in FiL erlangt werden.

Individuelle Anpassungen

Der Ablauf und Umfang der Weiterbildung kann bei entsprechender Vorqualifikation angepasst werden, dafür braucht es ein persönliches Beratungsgespräch. Setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung.

Für das Erstellen eines individuellen Lehrplans erheben wir eine Bearbeitungsgebühr.

Anmeldungen sollten bis vier Wochen vor dem Starttermin erfolgen, danach auf Anfrage. Die Zahlung erfolgt nach Erhalt der Rechnung in zweimonatlichen Raten.

Anmeldung Start 2025

Anmeldung Start 2026