Aufbaumodul zur Erlangung des FiL-Titels

Puzzleteile Weiterbildung Integrative Lerntherapie FiL

Das Aufbaumodul richtet sich an Studierende und Absolvent*innen des Masterstudiengangs Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten an der RPTU Kaiserslautern-Landau.
Dieses Weiterbildungsangebot wird von Kreisel e.V. in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Integrative Lerntherapie (FiL) durchgeführt und führt zu dessen Titel.

Aufbauend auf das Studium der Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten (mindestens 4. Semester) wird das bisherige Wissen in die praktische Lerntherapie umgesetzt und der Titel des Fachverbandes Integrative Lerntherapie erlangt: Mit wenigen zusätzlichen Seminaren, in denen die Fördermöglichkeiten in der Lerntherapie vertieft werden, und begleitender, ungefähr monatlicher Supervision geht es vor allem darum, in der Praxis Fuß zu fassen und die eigene lerntherapeutische Arbeit umzusetzen.
Ziel ist der Titel des Fachverbandes Integrative Lerntherapie FiL.
Die Weiterbildung kann ab dem beginnenden vierten Semester studienbegleitend absolviert werden. Sie erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa einem Jahr und schließt mit einem Präsentationstag ab.
Seminare und Supervisionen finden an Wochenenden statt, so dass sie die obligatorischen Praxisanteile optimal ergänzen.
Aufbauend auf den Studieninhalten vermittelt das Aufbaumodul folgende Kompetenzen:

  • Vertiefung interdisziplinärer Therapieansätze in der integrativen Lerntherapie
  • Vertiefung in der Fachwissenschaft und Fachdidaktik Deutsch und Mathematik in der Lerntherapie
  • Begleitete Praxisanteile zur Anwendung und Reflexion therapeutischer Methoden
  • Kontinuierliche Betreuung und Supervision während der Praxisphasen
  • Lernen in einer kleinen, konstanten Gruppe zur individuellen Förderung

2 Tage (16 UE): Teufelskreis Lernstörung / Arbeiten mit dem Wirkungsgefüge des Lernens; Systemisches Denken und Handeln im Lernsystem Kind/Umfeld; Methoden zur Stärkung der Resilienz aller am Prozess Beteiligten; Vertiefung der Beratungskompetenz

1 Tag (8 UE): Dyslexie: ausgewählte Themen aus Diagnostik und Förderung z.B. qualitative förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse, Spiele zur Förderung

1 Tag (8 UE): Dyskalkulie: ausgewählte Themen aus Diagnostik und Förderung z.B. Sprache und Mathematik, Sachrechnen, Spiele zur Förderung

ca. monatlich 8 Halbtage (je 4 UE): Supervision in einer Kleingruppe a oder b

1,5 Tage (12 UE): Präsentation und Abschluss

  • Intervision: 50 UE, inklusive 4 Fallbesprechungen/Teilnehmer*in mit Protokoll. Intervisionsgruppen werden zu Weiterbildungsbeginn gebildet, organisieren sich eigenständig und treffen sich regelmäßig während des Moduls.
  • Hospitation: 60 UE mit Protokoll, davon ca. 50 in der Lerntherapie, ansonsten auch themenverwandte Berufe (Ergotherapie, Logopädie, Schule, …); frühere Hospitationen können angerechnet werden, sofern diese im lerntherapeutischen oder (nach Absprache) in verwandten Bereichen absolviert wurden. Die Praxisstellen werden eigenverantwortlich gesucht, idealerweise mit Modulstart und bevorzugt in FiL-Ausbildungspraxen oder bei KREISELabsolvent*innen.
    Hospitationsmöglichkeiten können über die FiL- bzw. die KREISELwebsite angefragt werden. Anteilig (50%) können bei KREISEL e.V. sogenannte Praxisblick-Webinare zur Hospitation besucht werden.
  • Eigene lerntherapeutische Förderarbeit: 3 x 40 UE selbstständige Förderarbeit im Bereich Lesen, Schreiben und Rechnen mit Berichten über Diagnostik und Förderung, die von KREISEL e.V. kommentiert werden. Diese sind ggf. weiterzuentwickeln, bis sie von der Lehrgangsleitung angenommen werden.

ganze Tage: 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr

halbe Tage: 9.30 Uhr bis 12.45 Uhr

Abschlusstag: voraussichtlich 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr

Unterbrochen werden die Tage von jeweils einer Stunde Mittagspause und zwei/drei kleineren Pausen zwischendurch.

Um den Start in die eigene Arbeit zu erleichtern, ist während des Moduls die Netzwerkmitgliedschaft im KREISEL kostenfrei. Das ermöglicht Ihnen ohne zusätzliche Kosten die Teilnahme an weiteren Supervisionen nach Bedarf sowie an den Praxisblick-Webinaren (Hospitationen).

Auch der Fachverband integrative Lerntherapie ermöglicht während des Aufbaumoduls die kostenlose Schnuppermitgliedschaft im FiL mit Nutzung aller Serviceleistungen, Vernetzungen und FiL Online Seminaren zu Sonderkonditionen.

Mindestens 10 bis circa 20 Teilnehmer*innen

Teilnehmende benötigen eine stabile Internetverbindung; Kamera und Headset sind verpflichtend.

  • Am Ende des erfolgreich abgeschlossenen Moduls steht die Verleihung des Titels Integrative Lerntherapeut*in FiL
  • Für die Zulassung zum Titel des Fachverband Integrative Lerntherapie FiL sind alle Anteile des Moduls (100%) einzubringen. Sollte ein Seminartag verpasst werden kann der entweder im Folgekurs nachgeholt oder in Absprache ein themenähnlicher Tag aus dem KREISELcurriculum belegt werden.
  • Die Betreuung durch den KREISEL e.V. ist bis ein Jahr über den Präsentationstermin hinaus möglich, längstens bis zum erfolgreichen Titelerwerb. Bis dahin kann ohne Zusatzkosten an den Praxisblick-Webinaren und weiteren Supervisionen teilgenommen werden.

Info-Veranstaltungen

Am Mittwoch, 25. Juni und Montag 15. September 2025 finden unverbindliche Info-Veranstaltungen statt. Bitte melden Sie sich hierzu über unseren KREISELseminarkalender an.

Kosten und Anmeldung

Gesamtkosten 1.735€ (inkl. Prüfungsgebühren FiL), fällig in zwei Raten Anfang und Mitte des Moduls.

Anmeldungen bitte mit Formular und Lebenslauf bis 4 Wochen vor dem Starttermin, danach auf Anfrage.

Anmeldung