Was uns auszeichnet

Was UNS auszeichnet - kommt IHNEN ausgezeichnet zugute!

Mehr als 30 Jahre Erfahrung
Inzwischen blicken wir auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der erfolgreichen Aus- und Weiterbildung von Lerntherapeut_innen zurück. Diesen Erfolg verdanken wir auch dem Vertrauen der über 3.000 Absolvent_innen aus ganz Deutschland, der Schweiz, Schweden und Polen. Die hohe Qualität, mit der wir die Ausbildungen durchführen, berechtigt uns neben den internen KREISELabschlüssen zu Zertifizierungen durch den FiL und den BVL . Während der Weiterbildung und nach dem Ausbildungsabschluss unterstützt und begleitet das KREISELnetzwerk mit Rat und Tat. Diese Qualität wird anerkannt durch das Gütesiegel von Weiterbildung Hamburg e.V.

Bei uns wird PRAXIS groß geschrieben
Praxisnahe Theorie und theoriegeleitete Praxis werden im Unterricht gut miteinander verknüpft, sowohl in Seminaren, in denen Inhalte praktisch geübt werden, als auch als fester Bestandteil der Weiterbildungen. Das KREISELkonzept von integrativer Lerntherapie & Lernförderung wird auf allen Ebenen umgesetzt - und das kommt Ihnen zugute!

Die häuslichen Anteile Intervision, Hospitation und der durch die Ausbildungsleitung unterstützte Durchführung erster lerntherapeutischer Betreuung begleiten Ihren Weg in die Praxis.

Ressourcenorientierung in der Weiterbildung

Aufmerksame Entwicklungsbegleitung von der Vorschule über die Grundschule bis zur Arbeit mit Jugendlichen kennzeichnet den KREISELansatz von Lerntherapie und prägt auch die Arbeit mit den Teilnehmer_innen in der Weiterbildung.

Durch ein inhaltlich gutes Seminar wird die Voraussetzung geschaffen. Wirklich gelernt wird aber nur, was nach dem Seminar in Erinnerung bleibt und wieder abgerufen wird, was individuell verarbeitet und damit nutzbar und greifbar gemacht wird. Vom Kennenlernen eines neuen Themas bis zur Umsetzung und Integration oder sogar zur kreativen Weiterentwicklung ist es ein (manchmal) langer Weg: Rückbesinnung auf den eigenen Erfahrungsschatz, gezielte Reflektion und Bewusstmachung des neu Gelernten vereinfachen ihn und macht Seminare für Sie wertvoller. Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, dass Sie das, was Sie mit in die Ausbildung hinein gebracht haben, optimal mit dem neu Gelernten verbinden!

Unsere Philosophie der Ressourcenorientierung wird konsequent in allen Weiterbildungsangeboten vermittelt und gelebt. Dies schlägt sich in der Auswahl von Themen und Referent_innen ebenso nieder wie in der Gestaltung der Räumlichkeiten in der KREISELvilla. Der KREISEL ist geprägt davon, dass alle Mitwirkenden einen wertschätzenden und respektvollen Umgang leben. Praxisnahe Theorie und theoriegeleitete Praxis werden im Unterricht gut miteinander verknüpft. Übungen, Selbsterfahrungen und ausführliche Seminarpapiere ergänzen sich. Dieses Ausbildungskonzept unterstützt die Absolvent_innen, die Inhalte und Haltung in der täglichen  Arbeit mit den Kindern bzw. Jugendlichen und deren Umfeld zu praktizieren.

Unsere persönliche Beratung, ergänzt durch den ausbildungsbgleitenden Ordner 'Kompetenzförderung: Sich entdecken, entwickeln, entfalten', begleitet Sie bei Ihrer persönlichen Entwicklung hinein in die Lerntherapie-Praxis!

Lösungsorientierte Beratung

Mit der Lösungsorientierten Beratung (LOB) bieten wir unseren Teilnehmer_innen eine Sicht auf Kinder und deren Begleiter, die wir auch - konsequent unserem Lernbegriff und Menschenbild folgend - gegenüber unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern praktizieren.

Die LOB-Seminare vermitteln ein Handwerkzeug bzw. ein "Mundwerkzeug", mit dem beratende Gespräche mit Eltern, Lehrkräften und anderen einen ganz anderen Charakter als gewohnt bekommen: Mit LOB-Techniken verläuft Beratung so, dass das Gegenüber angeregt und darin unterstützt wird, eigene Ideen zu entwickeln. Es gibt keine Lösungsvorschläge gegenüber den Klienten (die häufig mit mit An- und Überforderungen verbunden sind) durch die Lerntherapeutin (was deren Position entlastet). Ihre Art der Gesprächsführung weckt vielmehr die tatsächlich vorhandenen Ressourcen aller Beteiligten.

Auch hier ist- ebenso wie in der Diagnostik- und Förderkonzeption gegenüber den lernenden Kindern und Jugendlichen- die ressourcenorientierte Haltung prägend. So bekommt das KREISELkonzept von Integrativer Lerntherapie seine stimmige Abrundung!

 

Begleitung in die Praxis

Unsere Ausbildungsteilnehmer_innen erhalten umfangreiche Unterstützung für die Umsetzung des Gelernten in die praktische Tätigkeit bzw. auf ihrem Weg in die eigene Praxis. Unser Konzept und unsere dazu passende Referentenauswahl - alle mit viel Praxiserfahrung - garantieren für eine gut Verwendbarkeit der Seminare.

Die eigenen Schritte mit Kindern und Eltern müssen Sie natürlich selber machen, dabei unterstützen wir Sie vielfältig: Durch die Seminare des Moduls 1 GRUNDLAGEN haben Sie das wesentliche Handwerkszeug (u.a. ein Diagnostikkompendium, Förderkonzepte, Beratungskompetenzen), dies wird ergänzt durch die ersten Seminare von Modul 2 VERTIEFUNG. 

Auch das erleichtert den Sprung in die praktische Arbeit:

  • der Begleitordner Kompetenzentwicklung regt zur ständigen Selbstreflexion an,
  • die Hospitationen bei Lerntherapeut_innen und nahestehenden Berufen geben erste Einblicke,
  • die Intervisionsgruppen stärken durch die Möglichkeit zu vertrauensvollem Austausch,
  • die ausbildungsbegleitenden Supervisionen geben Gelegenheit zum professionellen Dialog,
  • die schriftlichen Kommentare der Ausbildungsleitung zu Ihren Berichten unterstützen die persönliche Weiterentwicklung.

Das Seminar 'Eine lerntherapeutische Praxis gründen und führen' ist in Modul 4 vorgesehen, kann aber zu einem früheren, persönlich eventuell passenderen Zeitpunkt belegt werden, es ist wertvoll für jegliche Art selbstständiger Tätigkeit, auch für Honorartätigkeit (auch hier gelten alle Regeln der Selbstständigkeit).

Auch nach Ausbildung sind weitere Supervisionen oder auch Einzelgespräche möglich.

Lernbegleitung durch einen umfangreichen Begleitordner

Um unsere Ausbildung noch effizienter zu machen und den Transfer in den beruflichen und privaten Alltag zu erleichtern, erhalten alle Ausbildungsteilnehmer_innen seit September 2010 einen besonderen Service: jede Teilnehmer_in erhält den Ordner 'Kompetenzförderung – sich entdecken, entwickeln, entfalten'.
Mit diesem Ordner geben wir allen Teilnehmer_innen ein Instrument an die Hand, mit dem Sie systematisch die Seminare vor- und nachbereiten können und damit die Regie für das eigene Lernen übernehmen. Dies entspricht unserer Grundhaltung zum Lernen, auch bei den Kindern, Jugendlichen, Eltern und Lehrkräften, mit denen unsere Teilnehmer_innen und Absolvent_innen in der Lernförderung zusammenarbeiten werden.
Im ersten Teil des Ordners haben wir wichtige Leitfäden und Ausbildungsdokumente für Sie zusammengestellt, im zweiten Teil sind Sie selber Hauptautor_in. 

Lassen Sie sich überraschen!

Hospitationen

Hospitationen in den ersten beiden Jahren der Ausbildung fördern den Einstieg in die Praxis maßgeblich. Die Hospitationen geben Einblick in das Arbeitsfeld Lerntherapie und kooperierender Berufe. Hierdurch entstehen oft gute Kontakte zu Einrichtungen wie logopädischen oder ergotherapeutischen Praxen, Kitas und Schulen im Stadtteil und selbstverständlich auch lerntherapeutischen Praxen. Diese Kontakte bereitet die spätere interdisziplinäre Zusammenarbeit vor und sind oft die Grundlage für das Entstehen eines tragenden persönlichen Netzwerkes. Das Hospitieren in lerntherapeutischen Praxen führt immer wieder dazu, dass dort im weiteren Ausbildungsverlauf die Übernahme eigener Klienten oder sogar der Einstieg in eine Praxisgemeinschaft möglich wird.

Ein Teil der Hospitation kann durch Videohospitationen absolviert werden. Der KREISEL stellt den Kleingruppen entsprechende Filme zur Verfügung.

Im KREISELnetzwerk finden Sie Unterstützung bei der Suche nach einem Hospitationsplatz.
.

Intervision

Über den ganzen Verlauf der Weiterbildung bis hin zu den Prüfungen schaffen kollegiale Arbeitsgruppen die Möglichkeit, vielfältige Themen, die sich aus dem Unterricht und den Hospitationen ergeben, zu besprechen. Häufig erweisen sich die Intervsisionsgruppen als große Hilfe und Ressource, wenn es um erste Schritte in die praktische Tätigkeit als Lerntherapeut_in geht und z.B. Fragen zur Praxisgründung, zum eigenen Konzept und zu ersten Klienten mit den Kolleg_innen erörtert werden. Am ersten oder zweiten Wochenende werden diese Intervisionsgruppen gebildet, häufig nach lokalen Gesichtspunkten oder gezielt danach, eine interdisziplinäre Zusammensetzung zu erreichen. Diese kollegiale Supervision stellt eine enorme Bereicherung dar - sie ist so wertvoll, dass viele Gruppen noch Jahre nach der Ausbildung ihre Zusammenarbeit fortsetzen.

Was SIE auszeichnet - Qualitätssicherung der eigenen lerntherapeutischen Arbeit

Nachdem Sie in der Ausbildung bereits mit der Lernbiografie - sich entdecken - entwickeln - entfalten gearbeitet haben, haben wir für Absolvent_innen bzw. praktizierende Lerntherapeut_innen den Ordner Kompetenzprofil & Qualitätserhalt entwickelt. Dies ist ein Instrument, mit dem Sie im Anschluss an Ihre Ausbildung übersichtlich und strukturiert alle weiteren Themen Ihrer Weiterqualifizierung sammeln:
In den verschiedenen Kapiteln sind Sie eingeladen, Angaben zu Ihrem Lebensweg, zu prägenden Erfahrungen, zu Aus- und Weiterbildungen und vor allem zu Ihrer praktischen Arbeit als LerntherapeutIn zu machen: Sie machen sich Ihre persönlichen Kompetenzen bewusst.
Mithilfe der Fragebögen zur Fremdevaluation können Sie sich leicht Rückmeldungen von Kindern, Eltern und anderen Beteiligten einholen und bekommen so wertvolle Anhaltspunkte zur Weiterentwicklung Ihrer Arbeit.
Sie sind eingeladen, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu reflektieren und Strategien zu Ihrer persönlichen Weiterentwicklung und möglichen Weiterbildung zu erarbeiten, um Ihre Vision von sich selber und Ihrer Arbeit ständig weiter zu entwickeln.
In den Ordner gehören die Dokumentationen von Lernprozessen und persönlichen Entwicklungen aus vielfältigen Aktivitäten: Hospitationen, praktische Arbeit, Literatur, besuchte Vorträge und Seminare, womöglich eigene gehaltene Vorträge und Seminare, Zusammenarbeit mit anderen Berufen, Intervision/kollegiale Supervision.
Die Vorlagen sind als Anregungen und Kopiervorlagen zu verstehen: Sie können vervielfältigt und dann schriftlich per Hand ausgefüllt werden. Oder aber Sie nutzen die mitgelieferte CD, füllen die Vorlagen am PC aus und heften sie im Ordner ab.
Zu jedem einzelnen Kapitel finden Sie jeweils Anleitungen, Anregungen und Hinweise.
Dieser Ordner bietet einen Rahmen, der von Ihnen individuell gefüllt wird. Selbstverständlich können Sie auch weitere Kapitel hinzufügen, wenn Sie für sich wichtige Punkte ergänzen möchten. Oder Sie nutzen hierfür einfach die Vorlage „Raum für mehr“ in den jeweiligen Kapiteln.
Zertifikate, Nachweise und Bescheinigungen ergänzen Sie bitte als Kopie.

Ihr Vorteil der sorgfältigen Bearbeitung
Für Bewerbungen, für die aktuelle Darstellung des individuellen Kompetenzprofils, für Zertifizierungen, für Sie selber als Dokumentation Ihres Wissens und Könnens und für die Sammlung von Rückmeldungen, Ermutigungen und Anregungen zur persönlichen Weiterentwicklung: Mit diesem Ordner behalten Sie leicht den Überblick und Ihr Ziel im Auge!

Den Ordner können Sie unter Veröffentlichungen bestellen oder direkt im KREISEL erwerben.