Jubiläumstagung: 20 Jahre KREISEL

Jubiläumstagung: 20 Jahre KREISEL – 30 Jahre Ganzheitlich-systemische Lerntherapie

20. & 21. Oktober – Integrative Lerntherapie in selbstständiger Praxis und inklusiver Schule

 

Dr. Britta Büchner, Prof. David Gerlach, Prof. Rainer Hoehne, Mechthild Krenzlin

Seit 30 Jahren vermitteln wir mit einem interdisziplinären Lehrteam das erfolgreiche Konzept von Integrativer Lerntherapie. Mit der Verknüpfung von sensomotorischen, sprachlichen, psychischen und rechnerischen bzw. schriftsprachlichen Kompetenzen realisieren wir einen ganzheitlichen Ansatz – verbunden mit einem strikt ressourcen- und lösungsorientierten systemischen Blick auf alle Beteiligten: Kinder, Jugendliche, Eltern, Schule, weitere Unterstützer. Entsprechend konnten wir kleinschrittige Diagnostik- und Förderansätze kombinieren. Knapp 4.000 Absolvent_innen bundesweit praktizieren KREISELfundierte Lerntherapie, vor Allem in selbstständiger Praxis und auch immer mehr in Schulen aller Art.

 

Auf der Jubiläumstagung wird in vier Vorträgen, einer Podiumsdiskussion sowie in zahlreichen Workshops dieses qualitative Leistungsspektrum von integrativer KREISELlerntherapie entfaltet, ergänzt um den zweiten Tagungsschwerpunkt: Wo trägt Lerntherapie schon zur Entwicklung zur inklusiven Schule bei – und wie kann dies ausgeweitet werden?

 

ERSTER TAG

Eröffnungsvortrag und das anschließende Podium widmen sich der Frage: (Wie) kann es gelingen, möglichst viele Wirkfaktoren von außerschulischer Lerntherapie, d.h. in der freien Praxis und in der Regel bezahlt von Eltern, in die Schule hineinzutragen. Anknüpfend an die langjährigen KREISELaktivitäten für Lerntherapie IN Schulen (Hamburg, Celle, Bersenbrück/Osnabrück, Katholischer Schulverband) und im Bereich Inklusion (Ausbildung von 700 Schulassistent_innen für das Land Schleswig-Holstein) schafft der einleitende Vortrag von Dr. BRITTTA BÜCHNER (LegaKids, alphaPROF, München) und Dr. DAVID GERLACH (alphaPROF, Marburg/Regensburg) die Basis für die anschließende Diskussion: Chancen von Lerntherapie in selbstständiger Praxis und inklusiver Schule. Das Podium wird mit unterschiedlichen Funktionsträgern besetzt sein, bewusst aus verschiedenen Bundesländern: HEIKE NOLL, Schulrätin in Brandenburg, GEORG SCHÄFER, Jugendamt Celle (angefragt), ANNETTE HÖINGHAUS, Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. Mit dieser Auswahl sind zugleich langjährige Netzwerkpartner des KREISEL vertreten.

 

Mit ihrem vierstündigen Plenumsworkshop wird Frau Prof. Dr. RENATE ZIMMER, Osnabrück, eine zentrale Grundlage der körperbezogenen KREISELlerntherapie zusammenfassen: Alles ist (in) Bewegung: Sprache, Selbstkonzept und Emotionen.

 

ZWEITER TAG

Zur Vertiefung des emotional-sozialen Komplexes und als Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen wird Frau Dr. MAURI FRIES, Leipzig, Vortrag und Workshops bieten: Kinder erreichen, die schwer zu erreichen sind. Entwicklungspsychologie im Vorschul- und frühen Schulalter zur Unterstützung für Lerntherapie. Eine stark zunehmende Zahl von Kindern und Jugendlichen bringt neben Lern-Leistungsproblemen erhebliche emotionale und soziale Probleme mit, auf die Lerntherapie neue Antworten finden muss.

Eine zentrale Herausforderung für erfolgreiche inklusive Schule stellt die multiprofessionelle Zusammenarbeit dar. Dazu soll der abschließende Vortrag von CHRISTIANE METTLAU, Schulbehörde Hamburg, Hintergrund und Erfahrungen bieten: Vom Scheitern und Gelingen multiprofessioneller Erziehungs- und Bildungsarbeit.

Weitere Workshops am 2. Tag spiegeln das Spektrum des lerntherapeutischen Klientels und der Arbeitsthemen wider: Kinder ab Vorschulalter, Jugendliche, z.T. mit Migrationshintergrund,  bzw. deren Probleme: Schriftsprache, Rechnen, Verhalten.

+ NICOLE BELLAIRE: Malst du mit mir ein Lösungsbild? + CHRISTIANE METTLAU: Pädagogische Herausforderungen in der Lerntherapie + Dr. MAURI FRIES: Kinder erreichen … + VERENA VOGL: „Lesen und Schreiben bewegt!“ - Sensomotorik in der Lese-Rechtschreibförderung + JEANNINE HOHMANN: AD(H)S + MICHAEL SONDERMEYER: Zauberworkshop + Dr. BRITTA BÜCHNER: Zum Nachteilsausgleich + LISA THOMSEN: Mathespiele  in Vorschule und Grundschule + NINA HÖLSCHER: Mein Auftritt als Lerntherapeut_in + CHRISTINE LAU: Spielerische Sprachförderung für mehrsprachige Kinder + HEIKE KLÜNKER: Mit Wortbausteinen spielen + Dr. JOCHEN KLEIN: Lerntherapie IN Schule + Dr. JOCHEN KLEIN: Eine Fördergeschichte aus der Lerntherapie

 

Zugleich erfolgt auf dieser Tagung die Verabschiedung von Dr. JOCHEN KLEIN und MARGARITA KLEIN, verbunden mit der Übergabe der Leitung des KREISEL.

 

Am Abend des 1. Tags gibt es ein gemeinsames KREISELn mit Essen, Klönen, Zaubern