KREISELtagungen 2019
TAGUNGEN 2019: HAMBURG & HEIDELBERG
Weiter rechnen mit Freude: Größen und Sachrechnen – auch für die Sekundarstufe
In diesem Jahr veranstaltet der KREISEL aufgrund der großen Nachfrage zwei inhaltsgleiche Tagungen im Themenschwerpunkt MATHEMATIK/DYSKALKULIE, wie im Vorjahr mit Prof‘in Dr. CHRISTIANE BENZ und Prof. Dr. SEBASTIAN WARTHA. Beide Referent_innen lehren an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe im Institut für Mathematik und Informatik und sind seit vielen Jahren Referenten im KREISEL.
Gemeinsam mit den beiden Tagungsreferent_innen und unseren Dyskalkuliereferent_innen haben wir zwei Schwerpunktthemen herausgearbeitet: Größen und Sachrechnen.
Tagung in Hamburg am Sa/So 9. & 10. November 2019: Weiterrechnen mit Freude: Größen und Sachrechnen – auch für die Sekundarstufe
Häufig werden bei Schüler_innen jahrgangsübergreifend große Schwierigkeiten beim Verstehen und Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht beobachtet. Auf der Tagung soll erarbeitet werden, wo die besonderen Hürden dieses Inhaltsbereichs liegen und wie sie zu bewältigen sind.
Die Referent_innen arbeiten u.a. die Bedeutung von Sprache heraus. Es ist für Lerntherapeut_innen und Lehrkräfte wichtig, gerade von MATHEMATIK-Didaktikern so viel über die Feinheiten (und teilweise Irreführungen) mancher Rechen-WORTE zu hören. Insbesondere bei Text- und Sachaufgaben müssen die Leser eine extrem verdichtete Sprache entschlüsseln: Jedes Wort ist wichtig, vielleicht nur noch vergleichbar mit einem Gedichttext. Mathematik-Unterricht = Deutsch-Unterricht!
Es werden Aufgabenbeispiele, Unterrichtseinheiten und Schülerlösungen zur Interpretation vorgestellt. Auf dieser Grundlage werden Möglichkeiten erarbeitet, wie den Kindern eine Überwindung der Hürden gelingen kann und durch welche Maßnahmen sie so einen besseren Zugang zu Sachaufgaben und dem Inhaltsbereich „Größen“ bekommen können.
Ausgehend von zentralen Inhalten der Grundschule soll die inhaltliche Entwicklung des Themas „Größen“, also Längen, Massen /Gewichte, Zeit und Geld bis zum Übergang in die Sekundarstufe I nachvollzogen werden. Hierbei werden grundlegende didaktische Prinzipien bezogen auf Unterrichts- bzw. Aufgabenarrangements erarbeitet und zur kritischen Diskussion gestellt.
Die beiden Tage werden angenehm wechselhaft mit Plenumsvortrag, Filmdokumenten sowie eigenaktiven Workshop-Elementen gestaltet - die Teilnehmer_innen werden reichlich neue Erkenntnisse und Anregungen für die praktische Arbeit mit nach Hause nehmen!
Referent_innen: Prof‘in Dr. CHRISTIANE BENZ und Prof. Dr. SEBASTIAN WARTHA, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Institut für Mathematik und Informatik
Termin HAMBURG: Sa/So 9. & 10. November 2019
Veranstaltungsort: Gymnasium Allee, Max-Brauer-Allee 83-85, 22765 Hamburg
Programmübersicht: Ablaufplan_2019.pdf