Abschied und Nachfolge

Im Rahmen der großen Jubiläumstagung "20 Jahre KREISEL - 30 Jahre Ganzheitlich-systemische Lerntherapie am 20. & 21. Oktober 2018", werden wir die offizielle Übergabe der Leitung von KREISEL e.V. an die Nachfolgegeneration vollziehen.

 

MARGARITA und JOCHEN KLEIN werden sich zurückziehen und nach zwanzig erfüllten, bewegten Jahren die Leitung des Instituts an die Nachfolgerinnen übergeben. Wir freuen uns, dass MARIEKE KLEIN und MEIKE SCHÜLER die Gesamtleitung übernehmen und gemeinsam mit HEIKE KLÜNKER, die zukünftig die Organisation und Leitung der Lehrgänge in HEIDELBERG verantwortet, die weitere Entwicklung des Fortbildungsinstituts gestalten.

 

Diesen Schritt haben wir in den vergangenen Jahren gut vorbereitet und wir sind dankbar und sicher, dass der KREISEL mit diesem Dreier-Team, gemeinsam mit dem erfahrenen Büro- und Serviceteam, einer guten Zukunft entgegengeht! Eine Zeitlang werden wir noch im Hintergrund, für gelegentlichen Unterricht und für individuelle Beratung zur Verfügung stehen. Wir freuen uns zugleich sehr auf einen spannenden neuen Lebensabschnitt.

 

Schön wäre es, wenn wir uns auf der Tagung und beim Fest von möglichst vielen unserer Absolvent_innen persönlich verabschieden könnten! Von 1988 bis zur Gründung des KREISEL im Jahr 1998 war LESEN und SCHREIBEN e.V. Träger der Lerntherapie-Ausbildung, von Anfang an unter Leitung von JOCHEN KLEIN, anfangs mit der Ko-Leitung von SUSANNE VORMBROCK-MARTINI, danach hat MARGARITRA KLEIN die Ko-Leitung und Zuständigkeit für Lösungsorientierte Beratung und ‚Persönlichkeitsbildung‘ übernommen.

Gemeinsam mit Euch und Ihnen Allen haben wir mit viel Freude und Engagement in insgesamt 30 Jahren Lerntherapie-Ausbildung viel erlebt und viel entwickelt!

 

An beiden Tagen möchten wir auch gerne etlichen langjährigen Referent_innen unseren großen Dank aussprechen für die Zusammenarbeit und Unterstützung: Ohne deren Diskussionen und Seminarbeiträge könnte der KREISEL nicht da stehen, wo er heute steht: Der KREISEL ist das bundesweit größte Ausbildungsinstitut im Bereich Integrative Lerntherapie & Lernförderung mit inzwischen knapp 4.000 Teilnehmer_innen an seinen beiden Standorten HAMBURG und HEIDELBERG und zu Beginn für mehrere Jahre auch in BERLIN.

 

Diese 20. Tagung ist uns daher auch inhaltlich ein großes Anliegen.

Wir führen zentrale Themen der KREISELlerntherapie und der bildungspolitischen Intentionen des KREISEL zusammen. Dabei gehen wir noch einmal zurück zu den Wurzeln der KREISELlerntherapie. JOCHEN KLEIN hat 14 Jahre im Institut für Kindesentwicklung (Dr. INGE FLEHMIG) das Konzept der Sensorischen Integration in seiner Anwendung für das schulische Lernen mitentwickelt und damit die medizinisch-psychologische Basis der KREISELlerntherapie gelegt. Dem damaligen interdisziplinären und systemischen Arbeiten im multiprofessionellen Team von Pädagog_innen, Ergo- und Physiotherapie, Logopädie, Kinderpsychologie, Familientherapie und Ärzt_innen verdankt die im KREISEL praktizierte Integrative Lerntherapie ganz wesentliche Impulse.

 

In ihrem großen Plenumworkshop wird Prof. RENATE ZIMMER noch einmal die Bedeutung von Bewegung und Körper herausstellen und an vielen praktischen Beispielen zeigen, wie wirkungsvoll sensorische und motorische Arbeit ist – als Basis für jegliches Leben und Zusammen-Leben, für Lernen z.B. von Sprache und als im wahrsten Wortsinn grund-legende Unterstützung, wenn all dies schwer fällt: Alles ist (in) Bewegung: Sprache, Selbstkonzept und Emotionen.

 

In den weiteren Tagungsbeiträgen werden vielfältige Themen für die lerntherapeutische Arbeit behandelt, unter Berücksichtigung der aktuellen pädagogisch-therapeutischen Herausforderungen und wie immer: theoretisch gut fundiert und praxisnah. Sensomotorische und spielerische Angebote für Sprache und Mehrsprachigkeit, mit Wort-Bausteinen, fürs Rechnen, für Selbstregulation und -Organisation, auch für die eigene Selbstdarstellung, Zaubern, Malen (von Lösungsbildern) und Vieles mehr!

Auch für „Neue“ bietet die Tagung eine gute Gelegenheit, die Vielfalt der KREISELlerntherapie kennenzulernen!

 

Der KREISEL war und ist verbands- und bildungspolitisch stark engagiert und hat bundesweit dazu beigetragen, dass Lerntherapie in der selbstständigen, freien Praxis fest etabliert ist und auch immer mehr Perspektiven im System Schule entwickelt. Daher soll auch auf dieser Tagung eine bildungspolitische Positionierung nicht fehlen: Mit langjährigen Partnern („unsere Zertifizierer“ Fachverband für integrative Lerntherapie FiL und Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie BVL), fachlichen Mitstreitern von LegaKids und alphaPROF sowie Vertretern aus Schul- und Jugendbehörde diskutieren wir die zukünftigen Chancen von Lerntherapie in selbstständiger Praxis und inklusiver Schule.

 

Mit einem Fest am Abend des 1. Tagungstags möchten wir gemeinsam mit unseren Absolvent_innen und Teilnehmer_innen der Tagung sowie mit unseren Referent_innen feiern: Ein kleines Unterhaltungsprogramm, ein leckeres Buffet, Zeit zum Klönen, weitere Dankesworte …