Qualifizierung zur Referentin/ zum Referenten

Wer sein Fachgebiet liebt und Wissen und Erfahrung darin gesammelt hat, möchte dieses gern weitergeben. Referent*innen werden für viele Themen gesucht und gute Referent*innen werden dringend benötigt. Viele Fachleute werden gebeten, ihr Wissen in Vorträgen oder Workshops zu präsentieren: In Fachkreisen, auf Elternabenden und anderen Situationen. Das ist schön – wenn man weiß, wie.

Die Vermittlung von Wissen an Erwachsene erfordert eigene Kompetenzen und bietet viele Möglichkeiten. Fundierte Kenntnisse der Inhalte  sind eine Voraussetzung dafür. Eigene praktische Erfahrungen sind sehr nützlich und - wohldosiert platziert - für die Teilnehmer*innen bereichernd. Und ...

 

... zu einer guten Didaktik gehört jedoch mehr: Welche Inhalte werden wie präsentiert? Was sind die Lernziele für die Teilnehmer*innen? Welche Botschaft soll ankommen, welche Fertigkeiten und Fähigkeiten sollen erworben und trainiert werden?

Wie können die Kompetenzen der Adressat*innen einbezogen und aktiviert werden? Was ist eigentlich guter Unterricht? Wie gestalte ich ansprechende Plakate und Präsentationen, damit meine Zuhörer Lust bekommen, mir zu folgen? Wie bereite ich Stimme und Körper auf einen Vortrag oder einen ganzen Unterrichtstag vor? Was ist meine Aufgabe und meine Rolle als Referent*in? Welche Tricks und kleinen Helfer gibt es, die einer Gruppe das gemeinsame Arbeiten erleichtern? Wie bewältige ich schwierige Situationen?

 

... und es gibt neue Herausforderungen auch für erfahrene Referent*innen:
Auch die lebendige Gestaltung von Websemiaren ist eine Kunst und will gelernt sein.

 

Wenn Sie gern unterrichten wollen oder es bereits tun und sich Reflektion und weiteres Handwerkszeug wünschen, dann sind Sie bei uns richtig…

Mit unserem Angebot sprechen wir einerseits Lerntherapeut*innen an, die ihre und unsere Themen weitertragen möchten, aber auch explizit Interessent*innen aus anderen Fachrichtungen. Die Inhalte der Qualifizierung sind übergreifend und auf jedes eigene Unterrichtsthema übertragbar! Ihren Themenschwerpunkt bestimmen Sie selbst durch die Hospitationen und durch die Prüfungspräsentation.

Wir unterstützen Sie gern dabei, Ihre Themen zu finden, zu formulieren und anzubieten.

 

Die Unterrichtsthemen

Auf den Anfang kommt es an: Start in die Weiterbildung zur Referent*in
Wer bin ich? Was will ich?
Wer sind die anderen?
Die Gruppe erkunden, die Atmosphäre kennen lernen, Ziele ins Auge fassen
 

Vorhang auf: Die Referent*in betritt ihre/seine Bühne.
Die eigene Rolle finden und gestalten. Es gibt viele Rollenmodelle (die/der Entertainer*in, Moderator*in, Lehrer*in, Spaßmacher*in, Dompteur*in): In welcher Rolle möchte ich meine Bühne betreten?
 

Das Zauberwort: Kompetenzorientierter Unterricht
Das Ziel ist klar: Die Teilnehmer*innen sollen/wollen etwas lernen. Was bedeutet das genau, wie ist Kompetenzzuwachs erfahrbar und wie kann die Referentin/der Referent Lernen und Entwicklung ermöglichen?
 

Der Mix macht’s
Von guten Zeitpunkten und passenden Zeiträumen: Der Aufbau eines Unterrichtstages
 

„Der Mensch, das Augenwesen, braucht das Bild“ (L. da Vinci)
Eine gute Visualisierung ist der halbe Erfolg, oder mehr? Flipcharts und Präsentationen für Seminarraum und das Web ansprechend gestalten, kreativ und mit Vergnügen.

 

Das gewisse Extra: Webinare gestalten
 

Die eigene Stimme: Die Persönlichkeit zum Klingen bringen
 

Erste Hilfe und Coaching Tools
Umgang mit kniffligen Situationen im Unterricht
 

Da bin ich!
Präsenz und Eindruck mit einer stimmigen Körperhaltung schaffen
 

Wie reden wir eigentlich miteinander?
Atmosphäre in der Gruppe gestalten, Aktivierung, Arbeitsgruppenaufträge definieren, begleiten und auswerten
 

Die Brücke zum Handeln
Reflexion der bisherigen Erfahrungen, Planung eigener Projekte
 

Bühne frei für die Teilnehmer_innen
Präsentation der Abschlussaufgaben

Umfang und Zeiten

Der nächste Lehrgang findet voraussichtlich 2024/2025 statt.

 

Termine:
Insgesamt 6 Blöcke Unterricht und Abschlusskolloquium.

 

Selbstständige Anteile:

  • Hospitationen (2 Tage) bei erfahrenen Referent*innen mit schriftlicher Reflektion
  • zwei selbst organisierte und durchgeführte Unterrichtsprojekte mit schriftlicher Reflektion
  • Abschlusspräsentation mit Unterrichtsentwurf und –material

Anmeldung und Kosten

Das sollten Sie mitbringen!

  • In einem Bewerbungsschreiben überzeugen Sie uns von Ihrer Begeisterung für das Lernen mit Herz, Hand und Verstand
  • Einschlägige Berufserfahrung (mind. 3 Jahre)
  • Gerne erste Erfahrungen mit eigenen Vorträgen oder gehaltenen Workshops und Seminaren
  • Interesse an fachlicher Literatur und einer stetigen Analyse der Neuerungen

 

Kosten: €1.560,- Sie können gern eine Ratenzahlung mit uns vereinbaren.

 

Anmeldung: Bitte verwenden Sie unser Anmeldeformular (PDF)!

 

Referentinnen

Marieke Klein
Dipl. Bewegungswissenschaftlerin, Supervisorin, Lerntherapeutin, Erlebnispädagogin. Leitung Kreisel e.V.

Margarita Klein
Dipl. Pädagogin, Autorin. Leitung Kreisel e.V.

 

Wir möchten unser Wissen und unsere Erfahrungen über guten Unterricht weitergeben und damit  für Nachwuchs an qualifizierten Referent_innen in der Erwachsenenbildung sorgen. Als langjährige Anbieter von Fort- und Weiterbildungen wissen wir, dass gute Referent_innen gesucht sind – sowohl  im KREISEL selbst als auch in anderen Instituten.

 

Außerdem als Gast: Ute Lorenzen
Systemischer Coach, Stimm- und Sprechcoach, Sängerin, Gesangslehrerin, Schauspielerin.

Das sagen frühere Teilnehmerinnen über die Referenten-Qualifikation

"Liebe Margarita, mit den Einblicken in deine Kunst, aus Fallstricken Ariadne-Fäden zu machen, hast du uns nicht nur den Notfallkoffer für Referent_innen gefüllt. Wie Du Ressourcen- und Lösungsorientierung im Seminar vermittelst, gibt so viele Denkanstöße für den Umgang mit Menschen - es ist ein Geschenk für viele Lebenslagen. Herzlichen Dank!"

 

"Liebe Marieke, ob es um Farben und andere Gestaltungselemente einer Präsentation, den Aufbau eines Unterrichtstages oder die Reflexion der Referent_innenrollen geht... Deine Seminare sprühen vor Kreativität, liebevollen Details und guten Tipps. Du hast uns so viel gegeben, jetzt ist es an uns, mit diesem Schatz weiterzuarbeiten. Herzlichen Dank!"