Professionalisierung

Im abschließenden Teil der Ausbildung zur/zum LerntherapeutIn Dyskalkulie geht es darum, die Absolventen für den vollen professionellen Einsatz in der lerntherapeutischen Praxis zu qualifizieren. Nachdem im ersten Teil die fachlichen Inhalte vermittelt und der berufliche Einstieg vorbereitet wurden, wird nun daran gearbeitet, mit den verschiedenen Herausforderungen der beruflichen Praxis einer/es LerntherapeutIn professionell umzugehen. Dabei werden Aspekte der Entwicklung der Therapeutenpersönlichkeit verknüpft mit Unterstützungsansätzen für Kinder, Jugendliche und Eltern. Des Weiteren bereiten Konzepte zur Gruppenarbeit in der lerntherapeutischen Praxis sowie Praxisberatung & Supervision auf die erfolgreiche professionelle Zukunft vor. Die praktischen häuslichen Anteile werden intensiviert und die Praxis auf- und ausgebaut.

Dieser Teil umfasst folgende Schwerpunkte:

Kindertherapeutische Themen und Handwerkszeug zur Stärkung der Persönlichkeit der/des LerntherapeutIn sowie zur Unterstützung der Klienten, wie

  • Rituale in der Lerntherapie
  • Schätze aus der Vergangenheit und Gegenwart für die Zukunft nutzen
  • Lerntherapie in der Gruppe
  • Hypnotherapeutisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
  • Lerntherapeutische Gespräche
  • Lerntherapie in der Praxis
  • Eine lerntherapeutische Praxis gründen und führen (dieses Seminar kann auch auf einen früheren Zeitpunkt vorgezogen bzw. auch als freies Seminar belegt werden)

Durchführung eigener lerntherapeutischer Praxis: Diagnostik, Förderung, Beratung, Betreuung und Supervision

Präsentationstag zum Abschluss

Eine detaillierte Übersicht der Themen inklusive Referent_innen für die gesamte Dyskalkulie-Weiterbildung finden Sie hier.

Teilnehmer und Perspektive

Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen der Ausbildung zur/zum LerntherapeutIn Dyskalkulie, die sich für den vollen professionellen Einsatz in der lerntherapeutischen Praxis qualifizieren möchten.
Dieser Teil schließt die KREISELausbildung zur/zum LerntherapeutIn Dyskalkulie ab. Die AbsolventInnen erhalten nach Abschlussprüfung das KREISELzertifikat und auf Antrag den Titel des Fachverbands für integrative Lerntherapie FiL, ggfs. mit Zusatz Dyskalkulie.
Weitere Infos zu Ihren persönlichen Abschlussmöglichkeiten finden Sie unter Titel FiL und BVL.

Umfang und Zeiten

Der Kurs umfasst insgesamt 112 Stunden Unterricht und Supervision, die auf 14 Tage an 6 Wochenenden aufgeteilt sind. Hinzu kommt der abschließende Präsentationstag.

Unterrichtszeiten:

HAMBURG: freitags u. samstags jeweils 9.30 bis 17.30 Uhr (90 Minuten Mittagspause) , sonntags 9.30 bis 17.00 Uhr (60 Minuten Mittagspause)

HEIDELBERG: samstags 9.30 bis 17.45 Uhr (60 Minuten Mittagspause),  So 9.30 bis 15.15 Uhr (kleine Kaffeepausen); zwei bis dreimal freitags 13.30 bis 18.30 Uhr

LIVE-ONLINE: alle Tage 9.30 bis 17.00 Uhr (60 Minuten Mittagspause)

Wesentlicher häuslicher Bestandteil dieses Teils ist weiterhin die eigenverantwortliche Durchführung eigener lerntherapeutischer Praxis inklusive Diagnostik und Förderung sowie das Schreiben von vier Diagnostik- und Verlaufsberichten.

Ein Einstieg ist mehrmals im Jahr möglich.

Der Ablauf der Aus- und Weiterbildung kann in Ausnahmefällen den individuellen Möglichkeiten angepasst werden, z.B. Aufteilung in einzelne thematische Module. Zudem ist bei Vorliegen individueller Voraussetzungen eine Teilnahme an einzelnen Seminaren möglich. Für eine individuelle Beratung setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Für das Erstellen eines individuellen Lehrplans erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 100 €.

Anmeldung und Kosten

Die Gesamtkosten des Teils PROFESSIONALISIERUNG betragen 1.820€ (Unterricht, Leitfäden, Digitale Materialien).

Für Beratungs- und Serviceleistungen zur Erlangung des KREISELzertifikats (= schriftliche bzw. mündliche Rückmeldungen zu den Berichten über Diagnostik und Therapie, Beratung zur Praxisgründung und zusätzliche Supervision bis zum individuellen Ausbildungsabschluss für die Zeit von zwei Jahren nach dem letzten Präsentationstermin) ist eine einmalige Pauschale von 350€ zu zahlen.

Die Kosten für den Präsentationstag betragen 130€.

Die Zahlung erfolgt nach Erhalt der Rechnung in zweimonatlichen Raten.

Das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen.

Eventuelle weitere Kosten für Fremdzertifizierungen von BVL und FiL entnehmen Sie bitte der Übersicht unter Titel BVL und FiL.

Wir akzeptieren die Bildungsprämie.

Service

Besuchen Sie gerne einen unserer Infonachmittage.

Für eine persönliche Beratung können Sie gerne einen Gesprächstermin mit uns vereinbaren.

Während und nach der Ausbildung können die Absolventen auf das umfangreiche KREISELnetzwerk zurückgreifen, das u.a. für die Suche nach Hospitationsplätzen genutzt werden kann und als Unterstützung für den beruflichen Einstieg dient.

 

Literatur

Als Grundlagenliteratur wird folgende Veröffentlichung vorausgesetzt: Dr. Jochen Klein und Detlef Träbert:  Wenn es mit dem Lernen nicht klappt. Schluss mit Familienproblemen und Familienstress!  BELTZ-Verlag, Februar 2009. 14,95€.

Im Buchhandel nicht mehr erhältlich.

Bei uns können Sie das Buch bestellen und finden auch unsere weiteren Veröffentlichungen im Bereich Lerntherapie.