Professionalisierung
Im abschließenden Teil der Ausbildung zur/zum LerntherapeutIn Dyskalkulie geht es darum, die Absolventen für den vollen professionellen Einsatz in der lerntherapeutischen Praxis zu qualifizieren. Nachdem im ersten Teil die fachlichen Inhalte vermittelt und der berufliche Einstieg vorbereitet wurden, wird nun daran gearbeitet, mit den verschiedenen Herausforderungen der beruflichen Praxis einer/es LerntherapeutIn professionell umzugehen. Dabei werden Aspekte der Entwicklung der Therapeutenpersönlichkeit verknüpft mit Unterstützungsansätzen für Kinder, Jugendliche und Eltern. Des Weiteren bereiten Konzepte zur Gruppenarbeit in der lerntherapeutischen Praxis sowie Praxisberatung & Supervision auf die erfolgreiche professionelle Zukunft vor. Die praktischen häuslichen Anteile werden intensiviert und die Praxis auf- und ausgebaut.
Dieser Teil umfasst folgende Schwerpunkte:
Kindertherapeutische Themen und Handwerkszeug zur Stärkung der Persönlichkeit der/des LerntherapeutIn sowie zur Unterstützung der Klienten, wie
- Rituale in der Lerntherapie
- Schätze aus der Vergangenheit und Gegenwart für die Zukunft nutzen
- Lerntherapie in der Gruppe
- Hypnotherapeutisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
- Lerntherapeutische Gespräche
- Lerntherapie in der Praxis
- Eine lerntherapeutische Praxis gründen und führen (dieses Seminar kann auch auf einen früheren Zeitpunkt vorgezogen bzw. auch als freies Seminar belegt werden)
Durchführung eigener lerntherapeutischer Praxis: Diagnostik, Förderung, Beratung, Betreuung und Supervision
Präsentationstag zum Abschluss
Eine detaillierte Übersicht der Themen inklusive Referent_innen für die gesamte Dyskalkulie-Weiterbildung finden Sie hier.