Lerntherapie-Grundlagen & Dyskalkulie-Themen
Dieser Teil enthält folgende Themen:
Lerntherapie-Grundlagen
- Ein ganzheitliches und systemisches Entwicklungs-Modell zum Erwerb von Rechenfähigkeiten
- Ressourcenorientierte Diagnostik mit Kind und Umfeld im Bereich Sensomotorik, Sprache, Rechnen und Psyche
- Förderung sprachlicher und sensomotorischer Voraussetzungen unter Berücksichtigung visueller und auditiver Wahrnehmungsstörungen
- Lösungsorientierte Beratungskompetenz für Gespräche mit Kindern, Eltern, Lehrkräften u.a.
- Die lerntherapeutischen Gesprächsformen
- Erstgespräch, Anamnese und Exploration, Kinderexploration, Lehrergespräch
- Medizinische und pädagogisch-psychologische Hintergrundthemen
- Neurophysiologie und/oder Verhaltensauffälligkeiten, Hör- und Sehprobleme als Hintergrund für Lernstörungen, Lernen und Selbstwert in der Familie
Dyskalkulie-Themen
- Ein ganzheitliches und systemisches Entwicklungs-Modell zum Erwerb von Rechenfähigkeiten
- Besondere Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Fähigkeiten
- Schule und Lerntherapie von Klasse 1 bis Klasse 4
- Qualitative Diagnostik zur individuellen Förderung auf der Basis des Mathematik-Modells (MaMo)
- Standardisierte Leistungsdiagnostik im Bereich Dyskalkulie
- Mathematikdidaktik für den Anfangsunterricht
- Malnehmen und Geteilt im Zusammenhang
- Geometrie in der Grundschule
- Zahlbegriff und Zahlbereichserweiterung als zentrale Inhalte der Sekundarstufe
- Supervision
Eine Übersicht über Themen und Referenten_innen der gesamten Dyskalkulie-Weiterbildung haben wir hier für Sie zusammengestellt