Grundlagen Lernförderung & Lerntherapie

Lesen, Schreiben und Rechnen werden als selbstverständliche Kulturtechniken vorausgesetzt. Sie gehören jedoch zum Kompliziertesten, was ein Mensch erlernt. Die Einflussfaktoren auf einen reibungslosen Lernprozess sind vielfältig und werden in langfristigen Entwicklungsprozessen bereits ab der frühen Kindheit geschaffen. Möchte man Kinder mit Lernstörungen unterstützen oder gar therapeutisch betreuen, ist ein umfassendes Verständnis dieser komplexen Zusammenhänge Grundvoraussetzung.

Die Grundlagen (Modul 1 der Aus- bzw. Weiterbildung zur/zum Lerntherapeut_in) stellen somit das Fundament für eine entsprechende Tätigkeit dar. Es wird eine grundlegende Einführung in aktuelle – theoretische sowie praktische – Konzepte zur Unterstützung bei Lern- und Leistungsproblemen in den Bereichen Schriftsprache und Rechnen gegeben. Dabei wird eine entwicklungsorientierte Perspektive eingenommen, die positive Lernvoraussetzungen wie Sensomotorik, Sprache, psychische Kompetenzen sowie das familiäre und schulische Umfeld stark berücksichtigt.

Zudem bilden Einführung und Training in lösungs- und ressourcenorientierter Kurzberatung einen wesentlichen Bestandteil des Kurses, um das Umfeld des Kindes konstruktiv in die Förderarbeit einbeziehen zu können.

Die Grundlagen sind geeignet für alle, die den Einstieg in die Lerntherapeutische Praxis suchen oder die im Rahmen von Inklusion und Ganztag (frühe) Förderung und Hausaufgabenbetreuung und ggfs. Nachhilfe geben.

Zu den 208 Stunden Unterricht hinzu kommen häusliche Anteile in Form von Intervisionen (50 Stunden) und Hospitationen (40 Stunden).

 

Aktuelle Lehrgänge LIVE-Online

 

WEB-05: terminuebersicht_web_05.pdf

WEB-R06: Terminübersicht WEB-R06.pdf
 

 

Inhalt

Die Grundlagen (Modul 1 der großen Aus- bzw. Weiterbildung zur/zum Lerntherapeut_in) stellen das Fundament für eine entsprechende Tätigkeit dar. Es wird eine grundlegende Einführung in aktuelle – theoretische sowie praktische – Konzepte zur Unterstützung bei Lern- und Leistungsproblemen in den Bereichen Schriftsprache und Rechnen gegeben. Dabei wird eine entwicklungsorientierte Perspektive eingenommen, die positive Lernvoraussetzungen wie Sensomotorik, Sprache, psychische Kompetenzen sowie das familiäre und schulische Umfeld stark berücksichtigt.

Zudem bilden Einführung und Training in lösungs- und ressourcenorientierter Kurzberatung einen wesentlichen Bestandteil des Kurses, um das Umfeld des Kindes konstruktiv in die Förderarbeit einbeziehen zu können.

Eine Übersicht der Themen und Referent_innen der GRUNDLAGEN finden Sie hier.

Teilnehmer und Perspektive

Dieser Kurs richtet sich an:

Therapeut_innen (z.B. LogopädInnen oder ErgotherapeutInnen), die ihr Angebot auf den Bereich Lerntherapie ausdehnen möchten.
Pädagog_innen (z.B. LehrerInnen und ErzieherInnen), die sich für ihre Arbeit lerntherapeutisch weiterbilden oder ein weiteres berufliches Standbein aufbauen möchten.
Quereinsteiger_innen, die sich beruflich umorientieren und/oder aus privatem Interesse in dem Bereich weiterbilden möchten. Eine persönliche Vorabberatung wird hier dringend empfohlen.

 

Zum Abschluss des Kurses Teil 1 GRUNDLAGEN stellen wir eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Nennung der Themen und ReferentInnen aus.

 

Für den beruflichen Einsatz bilden die weiteren Teile der Aus- bzw. Weiterbildung die Perspektive, sich in dem Bereich Lerntherapie zertifiziert weiter zu qualifizieren:

Teil 2 VERTIEFUNG führt zur KREISELurkunde und qualifiziert je nach Vorbildung zur/zum DyslexietherapeutIn nach BVL®. 

Teil 3 SPEZIALISIERUNG kann zeitlich parallel belegt werden, um sich  fachlich zusätzlich zu qualifizieren, z.B. im Bereich Dyskalkulie, Im Bereich Deutsch als Zweitsprache oder in einem selbstgewählten Schwerpunkt wie etwa die Arbeit mit Jugendlichen. Je nach Vorbildung und Schwerpunkt kann das Zertifikat zur/zum DyskalkulietherapeutIn nach BVL beantragt werden.

Teil 4 PROFESSIONALISIERUNG bietet als letzter Baustein der großen Ausbildung zur/zum LerntherapeutIn wichtiges Handwerkzeug für die therapeutische Praxis. Dieser Teil qualifiziert zum KREISELzertifikat und auf Wunsch für die Titel des Fachverbands für integrative Lerntherapie (FiL) sowie des BVL.

Umfang und Zeiten

Der Kurs umfasst insgesamt 208 Stunden, die auf 26 Tage aufgeteilt sind.

HAMBURG: freitags u. samstags jeweils 9.30 bis 17.30 Uhr (90 Minuten Mittagspause), sonntags 9.30 bis 17.00 Uhr (60 Minuten Mittagspause)

HEIDELBERG: samstags 9.30 bis 17.45 Uhr (60 Minuten Mittagspause),  sonntags 9.30 bis 15.15 Uhr (kleine Kaffeepausen); ab Modul VERTIEFUNG 2 - 4 mal freitags 13.30 bis 18.30 Uhr

ONLINE: alle Tage 9.30 bis 17.00 Uhr (60 Minuten Mittagspause)

Hinzu kommen im Modul GRUNDLAGEN 50 Stunden Intervisionssitzungen (Kleingruppenarbeit), 40 Stunden Hospitation in Einrichtungen aus dem pädagogisch-therapeutischen, psychosozialen oder medizinischen Bereich sowie das häusliche Literaturstudium.

Der Ablauf der Aus- und Weiterbildung kann den individuellen Möglichkeiten angepasst werden. Zudem ist bei Vorliegen individueller Voraussetzungen eine Teilnahme an einzelnen Wochenendblöcken möglich. Für eine individuelle Beratung setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Für das Erstellen eines individuellen Lehrplans erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 100 €.

Anmeldung und Kosten

Die Gesamtkosten des Kurses Modul 1 - GRUNDLAGEN betragen 3.380€ (Unterricht, Leitfäden, Digitale Materialien).

Die Zahlung erfolgt nach Erhalt der Rechnung in zweimonatlichen Raten.

Ihre Anmeldung, ein Foto sowie einen Qualifikationsnachweis und die Einverständniserklärung für die Aufnahme Ihrer Daten ins Teilnehmerverzeichnis senden Sie uns bitte per Post zu.

Bitte verwenden Sie unser Anmeldeformular Grundlagen.

Wir akzeptieren die Bildungsprämie.

Service

Besuchen Sie gerne einen unserer Infonachmittage.

Für eine persönliche Beratung können Sie gerne einen Gesprächstermin mit uns vereinbaren.

Während und nach der Ausbildung können die Absolventen auf das umfangreiche KREISELnetzwerk zurückgreifen, das u.a. für die Suche nach Hospitationsplätzen genutzt werden kann und als Unterstützung für den beruflichen Einstieg dient.

 

Literatur

Als Grundlagenliteratur wird folgende Veröffentlichung vorausgesetzt: Dr. Jochen Klein und Detlef Träbert:  Wenn es mit dem Lernen nicht klappt. Schluss mit Familienproblemen und Familienstress!  BELTZ-Verlag, Februar 2009. 14,95€.

Im Buchhandel nicht mehr erhältlich.

Bei uns können Sie das Buch bestellen und finden auch unsere weiteren Veröffentlichungen im Bereich Lerntherapie.