Dyskalkulie-Ausbildung
Dyskalkulie-Weiterbildung
Die KREISELphilosophie ist: Nicht das Kind HAT eine Rechenschwäche, sondern die besonderen Schwierigkeiten des Kindes im Fach Mathematik sind eingebettet in das System Kind – Familie – Schule.
Die Einflussfaktoren auf einen reibungslosen Lernprozess sind vielfältig und werden in langfristigen Entwicklungsprozessen bereits ab der frühen Kindheit geschaffen. Möchte man Kinder mit Lernstörungen im Rechnen unterstützen oder gar therapeutisch betreuen, ist ein umfassendes Verständnis dieser komplexen Zusammenhänge Grundvoraussetzung. Wir legen daher bei unserer Ausbildung im Bereich Dyskalkulie großen Wert darauf, den AbsolventInnen ein solides Fundament im Bereich Lerntherapie zu vermitteln. Darauf baut das fachspezifische Dyskalkulie-Wissen auf. Die Weiterbildung zur/zum LerntherapeutIn mit Schwerpunkt Dyskalkulie bietet eine umfassende Qualifikation von den Grundlagen bis hin zum vollen professionellen Einsatz.
Die große Dyskalkulie-Weiterbildung besteht aus zwei Teilen:
Grundlagen Dyskalkulie: Dieser Teil umfasst 27 Tage Lerntherapie-Grundlagen und 20 Tage Dyskalkulie-Seminare. Dieser zusammengehörige Teil qualifiziert zum Einstieg in die praktische Arbeit und führt nach Erfüllen aller häuslichen Anteile zur KREISELurkunde.
Professionalisierung: Dieser Teil qualifiziert zum vollen professionellen Arbeiten im Bereich Lerntherapie Dyskalkulie; nach Erfüllen aller häuslichen Anteile wird das KREISELzertifikat vergeben. Zudem können mit der Ausbildung je nach Vorqualifikation noch weitere Zertifikate (BVL/FiL) erworben werden.
HINWEIS: Für erfahrene Lerntherapeut_innen gibt es die Möglichkeit, lediglich die 20 Tage Dyskalkulie-Themen zu absolvieren und damit ggfs. auch die Titel der Verbände zu erlangen – bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen, z.B. bei schon vorhandenem Dyslexie-Titel.
In der Übersicht sind sämtliche Kosten enthalten, die Ihnen gegenüber dem KREISEL entstehen (Unterricht, Leitfäden, Digitale Materialien).
Der KREISEL e.V. bietet regelmäßige Informationsveranstaltungen an.
Für eine persönliche Beratung können Sie gerne einen Gesprächstermin mit uns vereinbaren.
In der Übersicht finden Sie die Weiterbildungsteile samt der Kosten (PDF).