KREISELlerntherapie: ganzheitlich und systemisch mit Kind, Eltern und Schule

Der KREISEL hat unter der Leitung von Dr. JOCHEN KLEIN und MARGARITA KLEIN gemeinsam mit dem Referententeam interdisziplinär und systemisch verstandene Integrative Lerntherapie entwickelt. Diese in der Praxis sehr bewährten Konzepte führen MARIEKE KLEIN und MEIKE SCHÜLER erfolgreich weiter. Dabei wird von den Absolvent_innen die sehr intensive Hinführung in die Praxis hochgeschätzt - als besonderes Markenzeichen der KREISELausbildung.

Seit mehr als dreißig Jahren haben wir uns mit dem Lernen auseinander gesetzt: Lernen in der kindlichen Entwicklung, Lernen in der Schule und Lernen und Entwicklung unter therapeutischer Begleitung: Integrative Lerntherapie.

Hervorgegangen ist dieses interdisziplinäre Berufsbild aus der Erfahrung, dass einem nicht unerheblichen Teil von Kindern weder schulische Förderung noch Nachhilfe nützen. Auch psychologische Betreuung zur Stärkung des Selbstwertes oder die klassische Legasthenietherapie mit Trainingsprogrammen stoßen hier an ihre Grenzen. Manche Kinder benötigen mehr als „Lese-, Schreib- und Rechenförderung“. Vielmehr ist häufig ein Ansatz gefordert, der eine ganzheitliche und ressourcenorientierte Sicht auf das Kind einnimmt. Die psychische Stärkung spielt dabei genauso eine Rolle, wie die Förderung von auditiver und visueller Wahrnehmung, grob- und feinmotorischer Bewegungskoordination und Sprache. Ausgehend von den vorhandenen Kompetenzen beginnt die konkrete Arbeit am Lesen, Schreiben, Rechnen, an Fremdsprachen, an der Arbeitshaltung und an etlichen weitern Förderschwerpunkten.

Durch speziell ausgebildete Lerntherapeut_innen gelingt es, auch Eltern und Lehrkräfte mit einzubeziehen: Das System wird nachhaltig entlastet.

Unser Leitgedanke in der Integrativen Lerntherapie

Unser Leitgedanke in der Integrativen Lerntherapie ist ein weiter und offener Blick besonders auf fördernde Kräfte aller Beteiligten, ohne die hemmenden Faktoren für das Lernen zu vernachlässigen. Aus den Einsichten in systemische Zusammenhänge für Bindung, Beziehung und Erziehung haben wir einen ganzheitlich-systemischen und dabei konsequent ressourcenorientierten Ansatz von Integrativer Lerntherapie entwickelt.

Mit einer absolut ressourcenorientierten Grundhaltung konnten wir entsprechende Diagnostik- und Förderkonzepte integrieren. Und in Verbindung mit den Konzepten der Lösungsorientierten Beratung für alle Beteiligten – Kind, Eltern, Professionelle wie Pädagog_innen, Fachkräfte aus dem medizinisch-psychologischen Bereich – ist daraus das KREISELgesamtkonzept für alle Seminare, Weiterbildungen und Tagungen entstanden.

Unser Konzept für die Integrative Lerntherapie

Folgende Sichtweisen kennzeichnen unser KREISELkonzept:

  • Ganzheitlicher Blick auf das Kind: Sensomotorik - Sprache - Schriftsprache - Rechnen - Psyche (Erwerbsmodell Dr. Jochen Klein)
  • Systemischer Blick auf das Kind in seiner Familie
  • Das Kind und seine Familie im Lernumfeld Schule 
  • Kind, Familie und Schule im weiteren Umfeld: Freunde, Hobbies, nicht-therapeutische und therapeutische Unterstützer

Unser Ziel ist es, eine möglichst umfassende Zusammenarbeit der/des Lerntherapeut_in mit dem Kind, der Familie und dem weiteren Umfeld zu initiieren - und dies durch unsere Fortbildung anzubahnen.