Rahmenbedingungen Lerntherapie in Schule
Zehn Jahre Lerntherapie IN Schule – Von der Prävention zur Inklusion
Eine erste Fassung dieses Textes stammt aus dem Jahr 2006. Lerntherapie IN Schule gab es kaum, die Umsetzung von Inklusion war in den allerersten Anfängen.
Inzwischen gibt es alleine seit dem Beginn der nunmehr zehn Jahre dauernden KREISELinitiative „Lerntherapie IN Schule“ z.B. in HAMBURG Lerntherapie an mehr als 100 Schulen, überwiegend im Grundschulbereich, mehr und mehr auch an allen weiterführenden, einschließlich Gymnasien und des berufsbildenden Bereichs.
In NIEDERSACHSEN werden die Fortbildungskonzepte des KREISEL für individuelle Förderung & Inklusion in zwei großen Regionen umgesetzt:
- In CELLE seit 2009 aus dem Interesse des Jugendamts heraus, den Gedanken „Früh fördern statt spät sitzenbleiben“ präventiv anzuwenden, mit dem Erfolg, dass sich die Einzelhilfen nach §35 KJHG halbiert haben! Keins der früh geförderten Kinder hat später einen Antrag gestellt!
- Im gesamten Landkreis OSNABRÜCK ermöglichen seit 2010 Gemeinden und Stiftungen die multiprofessionell verstandene Zusammenführung von LehrerFortbildung & SchülerCoaching, wovon schon mehr als 400 Kinder profitieren!
Inzwischen geht die ursprüngliche bildungspolitische Zielsetzung der Prävention von Lernproblemen nahtlos über in die Inklusion, also die Einbindung und den Förderauftrag für alle Lernenden. Bundesweit mehren sich entsprechende Schulprojekte.
Der KREISEL hat sich des Themas intensiv angenommen:
- Der KREISEL hat ein Leitbild Integrative Lerntherapie und Inklusion veröffentlicht;
- Ein Informationsfilm gibt Eindrücke von der Arbeit und der Wirksamkeit
- DAVID GERLACH und JOCHEN KLEIN haben im April 2016 den Beitrag „Alle Kinder sind Inklusionskinder! – alphaPROF als Schnittstelle von inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung und außerschulischer Lerntherapie“ verfasst. Der Artikel ist Teil einer größeren Initiative von alphaPROF, Legakids, KREISEL u.a., über das Internet Fortbildung, Professionalisierung und Qualifizierung für Lehrkräfte zu leisten und durch Lerntherapie den inklusiven Auftrag aller Schulen zu fördern.
Alle genannten Medien sind zu finden unter kreiselnetzwerk/lerntherapie-in-schule. Und auf mehreren KREISELtagungen stand das Thema Lerntherapie IN Schule im Mittelpunkt: kreiseltagung-2015, tagungsbericht-2013
Einen wichtigen Anhaltspunkt für Umfang und Bedeutung von Lerntherapie IN Schule bietet die "Pyramide" des Rügener Inklusionsmodells (RIM) mit den drei zu verzahnenden Ebenen (ohne dass damit das inhaltliche Konzept gut geheißen werden soll):
- qualitativ hochwertiger (Fach-)Unterricht – für alle Schüler_innen, also für 100%,
- bei Bedarf konzeptionell abgestimmte Kleingruppen – für ca. 15 bis 20% der Schüler_innen,
- bei deutlichen Lernschwierigkeiten Einzelförderung – für ca. 5% der Schüler_innen
Und als immer noch wesentliche „Entwicklungshilfe“ kann der Index für Inklusion von Ines Boban und Andreas Hinz dienen.
Mittlerweile ist also aus dem Gedanken der Prävention ein wichtiger Schritt zur Inklusion geworden: Lerntherapie IN Schule kann der Inklusion optimal zum Erfolg verhelfen!
Dabei stehen alle Realisierungen von Lerntherapie IN Schule vor ähnlichen Voraussetzungen wie vor zehn Jahren: Das Gelingen von Lerntherapie und damit womöglich auch das Gelingen von Inklusion benötigt entsprechende Rahmenbedingungen für alle Beteiligten Professionen. Diese werden immer einen Kompromiss darstellen müssen zwischen bewährten lerntherapeutischen Konzepten und der Realität des schulischen Alltags.
Daher gibt es im Folgenden eine Überarbeitung des früheren Textes auf der Basis von einem Jahrzehnt Erfahrungen mit Lerntherapie IN Schule. Und dies sei schon vorweg benannt: Neben den äußeren Rahmenbedingungen stellt sich die innere Bereitschaft und Fähigkeit zu multiprofessioneller Kooperation als eine zweite entscheidende Voraussetzung heraus.
Dr. Jochen Klein: Gute Lerntherapie in Schule braucht gute Rahmenbedingungen
Artikel hier herunterladen.
Hamburg April 2016. Aktuelle Überarbeitung der Erstfassung von 2006. © Dr. Jochen Klein. Nachdruck auch in Auszügen nur mit Genehmigung des Autors. Zur reichlichen praktischen Nutzung frei gegeben.
Siehe auch die Verträge im Mitgliederbereich.
Wertvolle Hintergründe und Argumentationshilfen auch bei unserem Partner alphaPROF!