Lehrerfortbildung PLUS Lerncoaching
Individuelle Lernförderung...
… ist in aller Munde. Und es besteht Einigkeit, dass zu manchen Schülerinnen und Schülern ein ganz besonderer individueller Zugang erforderlich ist, „damit es mit dem Lernen klappt“.
Allerdings: Wie geht das eigentlich – „so richtig individuell“?
Unter Leitung von Dr. JOCHEN KLEIN wurden dazu erfolgreiche Fortbildungskonzepte entwickelt - KREISEL e.V. ist die bundesweit größte Einrichtung für Weiterbildungen zu Spezialisten für individuelle Förderung: Integrative Lernförderung & Lerntherapie.
Und der KREISEL hat mit als erste Einrichtung in Deutschland in größerem Rahmen Lerntherapie IN die Schulen getragen - das KREISELkonzept Früh fördern statt spät ... (sitzen bleiben, Schulabbruch, Hartz IV) fügt sich auch dort ein in den entwicklungsorientierten Förderansatz:
- möglichst frühzeitig - d.h. hier: mit Beginn der Schulpflicht,
- unter Berücksichtigung der sensomotorischen, sprachlichen, psychischen, ggfs. gesundheitlichen Belastungen
Dabei hat sich gezeigt, dass eine enge Kooperation von Lehrkraft und LerntherapeutIn hoch effektiv ist. Daraus ist vor Jahren das Konzept des Lerncoaching PLUS Lehrerfortbildung hervorgegangen. Dies wurde durch den KREISEL in CELLE und im Landkreis NÖRDLICHES OSNABRÜCK/BERSENBRÜCK sehr erfolgreich umgesetzt.
Lehrerfortbildung PLUS Lerncoaching
Das Gesamtkonzept Individuelle Lernförderung sieht dabei im Idealfall eine Lehrerfortbildung PLUS Lernoaching für die SchülerInnen vor. D.h. zeitlich parallel zur Förderarbeit durch LerntherapeutInnen findet eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte einer oder mehrerer Schulen statt. Im KREISEL ausgebildete LerntherapeutInnen führen die Förderung durch, die Umsetzung der Fortbildungsinhalte in die Praxis kann durch den KREISEL e.V. begleitet werden.
Beide Teile können selbstverständlich auch einzeln realisiert werden.
Die Fortbildung für PädagogInnen
- erweitert den ressourcenorientierte Blick und die Grundhaltung;
- erweitert die Kompetenzen für den Bereich Lernförderung Lesen & Schreiben bzw. Lernförderung Mathematik;
- erweitert Kompetenzen in der Gesprächsführung;
- und verknüpft dies ggfs. mit den Kompetenzen der LerntherapeutIn:
Die Lerntherapie oder das Lerncoaching für SchülerInnen hat zum Ziel
- Kindern optimal passende Lernunterstützung zu gewähren,
- ihnen frühzeitige emotionale Stabilisierung zu geben,
- weiter gehende kognitive und emotionale Einbrüche zu verhindern,
- präventiv seelischen Beeinträchtigungen entgegen zu treten,
- ggfs. gravierendere Belastungen frühzeitig zu erkennen,
- weiter gehenden familiären und schulischen Stigmatisierungen vorzubeugen,
- Entlastung der Gesamtsituation in der Klasse durch Förderung einzelner Kinder.
Die Kombination von Lehrerfortbildung und Lerncoaching
- entlastet parallel zur Fortbildung die Lehrkräfte von "schwierigsten Herausforderungen",
- ermöglicht den Lehrkräften, ihre Energie auf den Klassenunterricht zu fokussieren,
- praktiziert eine effektive Zusammenarbeit innerhalb der Schule (Lehrkraft und LerntherapeutIn) bzw. interdisziplinäre Kooperation mit außerschulischen Ressourcen (Physio-, Ergotherapie, Logopädie, Motopädie, Kinderarzt, Erziehungsberatung ...),
- betreibt Schulentwicklung, indem eine veränderte Schulkultur wächst - "Förderschule" als Ehrentitel,
- trägt dazu bei, Jugendamtskosten für spätere, erfahrungsgemäß sehr viel aufwändigere und kostenträchtigere Maßnahmen zu verhindern bzw. zumindest erheblich zu reduzieren.