Kooperation alphaPROF und KREISEL

alphaPROF als Schnittstelle von inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung und außerschulischer Lerntherapie

Ausgehend von der KREISELtagung zum Thema Inklusion im Oktober 2015 haben DAVID GERLACH und JOCHEN KLEIN gemeinsam einen Artikel verfasst: Alle Kinder sind Inklusionskinder!

Der Artikel ist Teil einer größeren Initiative von alphaPROF, Legakids, KREISEL u.a., über das Fortbildungs-, Professionalisierungs- und Qualifizierungsprojekt für Lehrkräfte hinaus dem inklusiven Auftrag aller Schulen nachzukommen: alphaPROF zeigt mit Blick auf Inklusion auf, „wie eine lernförderliche Umgebung für alle Schülerinnen und Schüler geschaffen werden kann, von der auch alle Lernende profitieren – nicht nur diejenigen mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS).“ Es gibt dabei zum Einen für die Lehrpersonen vielfältige Anregungen bzgl. eigener Diagnose- und Förderkompetenzen; zum Andern zeichnet sich für die bildungspolitische Zukunft ab, dass es für einzelne Schüler_innen professioneller Unterstützung durch Lerntherapeut_innen und andere Fachkräfte bedarf.

Inklusion zielt darauf ab, „dass alle Menschen gleichberechtigt und gemeinsam miteinander leben – und auch gemeinsam zur Schule gehen, dass alle Kinder Inklusionskinder sind und Etiketten, Kategorisierungen oder die Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf perspektivisch überflüssig werden.“ Und natürlich bietet Inklusion auch  für „starke“ Schüler_innen gezielte Impulse!

Die Pyramide aus dem Rügener Inklusionsmodell (RIM) bietet einen realistischen quantitativen Rahmen: Qualitativ hochwertiger (Fach-)Unterricht für alle Schüler_innen – dafür bietet alphaPROF reichlich Impulse; bei allgemeinen Lernschwierigkeiten (ca. 20% aller Lernenden) findet abgestimmte Kleingruppenförderung durch gut geschulte Förderkräfte, möglichst Lerntherapeut_innen, die dann auch für Schüler_innen mit deutlichen Lernschwierigkeiten Einzelförderung leisten (ca. 5%).

Hier der ganze Artikel – mit der Bitte, ihn gerne an möglichst viele Interessierte (Lehrkräfte, Eltern, Behörden) weiterzuleiten.

Dort finden sich weitere wertvolle Texte zum Beitrag von Lerntherapie zur Inklusion.

Hier finden Sie Hinweise für die Rahmenbedingungen von Lerntherapie in Schule.